Bruttoinlandsprodukt
Bruttoinlandsprodukt 2020 in Westfalen-Lippe auf rund 294 Mrd. € gesunken
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die Summe aller im Land erzeugten Waren und Dienstleistungen abzüglich der bei der Produktion verbrauchten Güter. Es liefert wichtige Informationen über die wirtschaftliche Situation einer Region und ist Grundlage für Konjunkturanalysen und -prognosen.
Das BIP in Westfalen-Lippe beläuft sich im Berichtsjahr 2020 auf rund 294 Mrd. EURO. Gegenüber dem Vorjahr ist das BIP um rund 2,4 % gesunken. Die rund 4,3 Millionen Erwerbstätigen in Westfalen-Lippe haben somit im Durchschnitt 68.062 EURO je erwerbstätige Person erwirtschaftet. In NRW ist das BIP in 2020 auf rund 695 Mrd. EURO gesunken (-3,0 % gegenüber dem Vorjahr). Je erwerbstätige Person ergibt sich in NRW so ein Betrag von 72.555 EURO im Durchschnitt.

Kreisergebnisse bis 2020
Ergebnisse auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte liegen bis zum Berichtsjahr 2020 vor.
Die nachfolgende Grafik beschreibt den prozentualen Anteil der westfälischen Regionen und dem Rheinland an dem gesamten BIP NRW´s in 2020. Das Rheinland erwirtschaftete 57,7 % und Westfalen-Lippe 42,3 % des gesamten Bruttoinlandsproduktes NRW´s.
Detaillierte Kreisergebnisse für Westfalen-Lippe mit zusätzlichen Angaben für die vier Regionen in Westfalen-Lippe und das Rheinland in Form von Zeitreihen ab 2009 finden Sie hier:
- BIP in jeweiligen Preisen in Mio. € (Excel-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen in Mio. € (CSV-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen - Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent (Excel-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen - Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent (CSV-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen - Anteil am Land in Prozent (Excel-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen - Anteil am Land in Prozent (CSV-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen in € je Erwerbstätigen (Inland) (Excel-Datei)
- BIP in jeweiligen Preisen in € je Erwerbstätigen (Inland) (CSV-Datei)

Veränderung des Bruttoinlandproduktes 2020 zu 2019
Im Vergleich zum Vorjahr sinkt das BIP 2020 in Westfalen-Lippe um 2,4 %.
Auf regionaler Ebene verzeichnen einzig die kreisfreie Stadt Herne (+ 0,1 %), der Kreis Steinfurt (+ 0,4 %) und der Kreis Gütersloh (+ 0,7 %) noch leichte Anstiege. Dagegen ist das BIP in den anderen kreisfreien Städten und Kreisen in Westfalen-Lippe gesunken. Am stärksten ist das BIP gegenüber dem Vorjahr im Märkischen Kreis (- 5,7 %), im Kreis Olpe (- 6,3 %) und im Kreis Siegen-Wittgenstein (- 6,6 %) gesunken.
In der nebenstehenden Karte werden die Veränderungen des BIP 2020 zum Vorjahr auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte dargestellt.
